Günni

Günter Schmidt "GÜNNI", Lübben

  • Singender Spreewaldwirt


„Mein Vater hat goldene Hände – ich dafür zwei linke!“ Günter Schmidt, der im Schaltjahr 1964 geboren wurde und deshalb nur aller vier Jahre seinen Geburtstag feiern kann, stapelt ziemlich tief: Er hat das Gold an anderer Stelle, in der Kehle! Mit seinem Gesang ist er inzwischen in der ganzen Region und auch darüber hinaus bekannt. Als singender Wirt des Lübbener Lokals „Bubak“ unterhält er auch schon mal so ganz nebenbei seine Gäste. Völlig kostenlos bekommen Sie seine Lieblingslieder serviert, darunter die „Spreewälder Gurken“ und das von Lothar Schnell geschriebene „Lausitz Hallo“.
Aber am Anfang stand nach der 10. Klasse erst mal eine ganz normale Lehre an, die des Zerspanungsfacharbeiters im Spreewerk Lübben. Irgendwie war er dabei nicht richtig glücklich so dass er unmittelbar nach Lehrabschluss eine Tätigkeit als Küchenhilfe in der damaligen HO-Gaststätte „Wotschofska“ aufnahm und gleichzeitig eine Ausbildung als Koch und Kellner absolvierte. Das war schon eher seine Welt, wie auch die der Musik: Er besuchte schon Jahre vorher die Kreismusikschule in Lübben und spielte ausgezeichnet Tenorhorn und Tuba. „Zur Musik bin ich schon als kleiner Junge über das Pauketragen gekommen, denn zum alljährlichen Zampern in meinem Heimatort Radensdorf durfte ich immer das Instrument tragen und bekam dafür noch 5 Mark sowie zu Essen und zu Trinken – meine Musikalität wurde so ganz profan geweckt“, berichtet er leicht schmunzelnd über seinen Einstieg in dieses Genre. „Musik und Gastronomie schließen sich ja nicht aus, sie bedingen und befruchten sich manchmal sogar einander.“
Günter Schmidt ist kein Mensch, der sich dauernd unterordnet, er ist ein Gestalter, ein Macher. Deshalb war es sein Wunsch, auch mal selbst eine Gaststätte zu führen. Der Zufall wollte es, dass die „alte Zippeln“ ihre Kneipe in Radensdorf genau zu dem Zeitpunkt aufgab, als er sich selbständig machen wollte. „Nu, musst’e halt moal bei Amt geh’n, wenn’de die meene Kneepe hoabn willst – meinetwegen, bist ja een vernünft’scher Kerl!“ Mit ihrem Segen und einiger Starthilfen übernahm er diese Gaststätte, später folgte mit seinem Geschäftspartner Jürgen Badack noch das allen Lübbenern bekannte urgemütliche „Cartoon“. Seit 2001 betreibt er nun allein das „Bubak“, benannt nach dem wendischen „wilden schwarzen Mann“, der ungezogenen Kindern das Fürchten lehrt. Ein Wandbild in der Gaststätte zeigt aber den „modernen“ Bubak, der nun selbst von einer Horde furchtloser Kinder gejagt wird. Darüber wie über viele andere Geschichten und Sagen des Spreewaldes kann er vortrefflich singen. „Nach einem Unfall konnte ich eine Zeitlang kein Blasinstrument spielen. Ausgerechnet fern der Heimat, in einer Gaststätte im Bayrischen Wald entdeckte ich mich quasi selbst, als ich zum Mitsingen in einer Volksmusikgruppe aufgefordert wurde - der Knoten war geplatzt!“ Die Volksmusik wurde sein neuer, zweiter Lebensinhalt. Sein erster öffentlicher Auftritt war zum Straßenfest 1997 in Lübben, dem noch zahlreiche weitere Feste folgen sollten. Ein Stammgast, der damals in Lübben tätige Anwalt Alexander Behrendt war es, der ihm dann auch ganz beiläufig den Namen gab: „Na Günni, du singender Spreewaldwirt – wie geht’s?“ Daraus ist ein Produkt entstanden, der singende Wirt wird von Veranstaltern gebucht, er tritt bei Volksfesten auf und hat auch schon eigene CD’s verkauft. Sein größter Erfolg ist aber – ein Klingelton! Beim Tanken hörte er plötzlich sein „Spreewälder Gurken“-Lied aus der Hosentasche eines Jugendlichen. Etwas ungläubig kam er mit ihm ins Gespräch und erfuhr, dass dieser Klingelton unter den Spreewald-Jugendlichen Kult ist: „Wir sind doch von hier, so bekennen wir uns zum Spreewald!“ Aber noch stolzer ist er auf den musikalischen Erfolg seiner Tochter Julia (17), mit der er im Duett singt, die aber auch allein schon großen Erfolg mit Musical „Linie 1“ am Lübbener Gymnasium hat. Auf sein Gold in der Kehle ist inzwischen auch sein Vater stolz, die beiden „linken Hände“ sind da nebensächlich geworden.

Peter Becker, August 2009

Fotoalbum G.Schmidt

Alle Originale